Bei der Auswahl einer Dämmung für den Wärmekomfort spielen zwei Faktoren eine entscheidende Rolle: der RD-Wert und die tatsächliche Leistung. Der RD-Wert gibt die Fähigkeit der Dämmung an, dem Wärmedurchgang zu widerstehen. Je größer der RD-Wert ist, desto höher ist der Wärmewiderstand und besser die Dämmleistung. Es ist jedoch zusätzlich wichtig, sich für Dämmmaterialien zu entscheiden, die unter realen Bedingungen problemlos beim Einbau sind. Nur eine fachgerechte und sorgfältige Verlegung sichert die volle thermische Effizienz der Dämmung. Daher ist es ratsam, Dämmmaterialien zu wählen, die leicht zu verarbeiten sind und sich an unebene Oberflächen anpassen können.
Mineralwolle ist ein solches Dämmmaterial, das sich durch seine Flexibilität auszeichnet. Dazu gehören sowohl Dämmstoffe aus Glaswolle als auch Steinwolle. Mineral Plus Dämmplatten passen sich ebenso kleinen Unebenheiten des Untergrunds an. Darüber hinaus nutzt Mineralwolle die eingeschlossene Luft, was bedeutet, dass ihre thermische Effizienz im Laufe der Zeit nicht abnimmt. Mit all diesen Vorteilen ist Mineralwolle eine zuverlässige Wahl für den passiven Schutz eines Gebäudes. Zudem bietet Mineralwolle Dämmung zusätzliche Vorteile wie Nichtbrennbarkeit, Schallschutz und geringe CO2-Emissionen. Wesentlich ist, beim Innenausbau auch auf die fachgerechte Ausführung der Luftdichtheit zu achten.