100 Jahre natürlich dämmen mit Heraklith Markenqualität

Von Knauf Insulation Österreich
Juli 18, 2023

Mit der Eintragung der Marke Heraklith® im Jahr 1923 begann die Erfolgsgeschichte eines der bedeutendsten nachhaltigen Bauprodukte – der Heraklith-Holzwolleplatte. Heute verarbeiten Bauschaffende diese in verschiedenen Formen, Farben und Kombinationen, aber stets mit den positiven Eigenschaften von HOLZ, das ihren Charakter ausmacht.

100 Jahre Heraklith

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Verfahren zur Herstellung von Holzwolle-Platten in Österreich patentiert. Holzwolle, Wasser und das Bindemittel Magnesit wurden damals vermengt, um mit Hilfe von rechteckigen Formen Platten zu pressen.

1923 erfolgte die Eintragung der Marke Heraklith® und die Produktion im Heraklith-Werk in Ferndorf wurde gestartet. Kurze Zeit später, im Jahr 1927, nahm das deutsche Heraklith® Werk in Simbach am Inn die Produktion auf – dort, wo bis heute Heraklith® Hochbau-Produkte für den österreichischen Markt gefertigt werden.

100 Jahre Heraklith
100 Jahre Heraklith
100 Jahre Heraklith

Von der Leichtbauplatte zum Multitalent

Die Holzwolle-Platte wurden in der Vergangenheit zunächst vor allem als wandbildende Leichtbauplatte für Holzkonstruktionen wie Wände und Decken verwendet. Beliebt war sie wegen ihrer wärme- und schalldämmenden Wirkung sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebau.

Später kamen verschiedene Akustik-Anwendungen dazu, da die Platten unter anderem den Nachhall reduzieren und so die Qualität der Raumakustik deutlich verbessern können. Zugute kam den Produkten der Marke Heraklith® stets, dass sie aufgrund ihrer ästhetischen Oberflächen nicht hinter Putz und Farbe verschwinden müssen, sondern perfekt für Sichtanwendungen geeignet sind. Sie sind aber selbstverständlich auch als Putzträger optimal geeignet und überzeugen zudem als ideale Installationsebene. Denn Heraklith-Holzwolle-Platten lassen sich leicht bearbeiten.

Damals wie heute ist nachhaltiges Holz der wichtigste Rohstoff der Heraklith® Produkte. In Simbach wird für die Herstellung zu 100% PEFC-zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft eingesetzt und in den industriellen Anlagen zu Holzwolle verarbeitet. Perfekt abgestimmte Bindemittelanteile, exakte Formen und gradgenau regulierte Temperaturen und Drucke in den einzelnen Prozessschritten sorgen daraufhin dafür, dass aus loser Holzwolle maßgenaue Platten entstehen.

Dazu kommen nach dem Trocknungsprozess diverse Veredelungsschritte – zum Beispiel das Abfasen der Kanten für dekorative Schattenfugen sowie das Einfärben der Oberflächen nach Kundenwunsch.

 

Holzwolle Mehrschichtplatten für Tiefgaragen

Mit der Kombination der Holzwolle und verschiedenen Dämmstoffkernen aus Steinwolle oder EPS sowie der Möglichkeit, nichtbrennbare Platten in der Baustoffklasse A2 herzustellen, erweiterte sich nicht nur das Leistungs-, sondern auch das Anwendungsspektrum der Platten erheblich.

Heraklith Holzwolle-Mehrschichtplatten werden heute nahezu im gesamten Gebäude als effektive Dämmlösung eingesetzt. Sogar in kritischen Bereichen wie Tiefgaragen übernehmen die Tektalan Holzwolle-Dämmplatten mit Steinwollekern zusätzlich zu Wärme- und Schalldämmung die wichtige Funktion des Brandschutzes an Betondecken und halten Fahrzeugbränden mit Extremtemperaturen stand. Die Tektalan A2-SD schafft mitbetoniert in der Decke sogar eine Brandwiderstandsleistung von 240 Minuten (REI 240).

100 Jahre Heraklith

100 Jahre stetige Weiterentwicklung

Beliebt sind Heraklith® Produkte bis heute, weil sie sich im Laufe ihrer Geschichte stets den Anforderungen des Bauwesens angepasst haben – aber immer wieder auch Standards setzen konnten.

Wie kein anderes Produkt schaffen es Heraklith® Mehrschichtplatten, Funktion und Design zu verknüpfen – zum Beispiel als dekorative Deckendämmplatten mit exzellenten Wärme-, Schall- und vor allem Brandschutzeigenschaften.

Und auch in ihrem traditionellen Anwendungsgebiet – dem Holzbau – erfahren sie seit einigen Jahren wieder eine Renaissance beim Einsatz in Wänden, Decken, Böden und Dächern. Hier überzeugen sie zum einen durch hervorragende Produktnachhaltigkeit und geringe Emissionen, zum anderen durch ihr gewachsenes Leistungsspektrum mit Dämmstoffkernen aus natürlicher Steinwolle.

Gute Voraussetzungen für weitere 100 Jahre innovatives, nachhaltiges Bauen mit Heraklith®.

100 Jahre Heraklith
Tektalan Platten

Heraklith Holzwolle-Dämmplatte mit STEINWOLLE:
TEKTALAN

Mehr über Tektalan Platten

Heratekta Platten

Heraklith Holzwolle-Dämmplatte mit EPS:
HERATEKTA

Mehr über Heratekta Platten

Weitere Meldungen
Knauf Insualtion, Dachausbau mit UNIFIT

Dämmung bietet viel Potenzial für Gesundheit und Klimaschutz

Unser Klima verändert sich unaufhaltsam und wir müssen Maßnahmen ergreifen, um die damit verbundenen Risiken für Mensch und Umwelt zu mindern. Für die Baubranche bedeutet dies, klimaresistente Gebäude zu schaffen, die den Bewohnern das ganze Jahr über Schutz und behagliches Raumklima bieten. Eine ganzjährige angenehme Innentemperatur kann durch die Kombination von effektiver Dämmung und durchdachtem Design erreicht werden.

25.09.2023
Knauf Insulation, Neue Verpackung 2023

Neue Verpackung für unsere Mineralwolle Dämmstoffe

Alle Knauf Insulation Mineralwolle-Dämmstoffe bekommen eine nachhaltigere Verpackung in neuem Design. Das bewährte Farbleitsystem wird beibehalten. Je nach Dämmleistung bzw. Einsatzbereich ist die Verpackung weiterhin farblich unterschiedlich gestaltet. Es wird jetzt deutlich weniger Farbe zum Bedrucken der Folien eingesetzt und somit die Recyclingfähigkeit der Verpackung verbessert. Die Verpackungseinheiten, Produktabmessungen und Artikelnummern bleiben nach der Umstellung unverändert.

16.08.2023
Sanierungsbonuns für reduzierten Energiebedarf

Sanierungsbonus für reduzierten Energiebedarf

Weniger Heizen, weniger Kühlen, weniger Kosten – eine konsequente Dämmung der bestehenden Wohngebäude in der Europäischen Union würde den Heizenergiebedarf um 44 % senken, wie die aktuelle Studie des Building Performance Institute Europe (BPIE) zeigt. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Knauf Insulation und macht deutlich, wie vorteilhaft sich eine Verbesserung der Energieeffizienz auf den Energieverbrauch der EU sofort und langfristig auswirken würde. Das Ergebnis wäre ein erheblicher Beitrag zur Energiesicherheit der Union und zur Erreichung der Netto-Null Ziele der EU für 2050.

14.06.2023